专利摘要:

公开号:WO1982004460A1
申请号:PCT/T1982/000019
申请日:1982-06-16
公开日:1982-12-23
发明作者:Ges Wirtschaftskontakte Gmbh Contacting
申请人:Roeck Siegfried;Rainer Hans Peter;Herzog Reinhold;Wertitsch Werner;Kromus Guenter;Koelbl Fritz;
IPC主号:E06B7-00
专利说明:
[0001] Raumabschlüsse und Reh menprofil für solche Die Erfindung bezieht sich auf einen Raumabschluß , wie Fenster, Türen , Raumteil wand , mit einem rin gsumlaufenden Profilrahmen, welcher gegenüber einem mit einer Raumwand verbundenen Profil-Grundrahmen, z. B . Stockrahmen , bewegbar und an diesen dicht andrück bar angeordnet ist, wobei durch Ausstellen des Profilrahmens aus der Dichtposition eine Lüftungsst ellung herstellbar ist .
[0002] Es ist ein in Form eines Schwenkflügelfensters ausgebildeter Raumabschluß bekannt, bei dem die z wischen den ringsumlaufenden Profilrahmen des Fensterflügels und dem diesen Fensterflügel umgebenden Stockrahmen vorliegende Trennun gs fu ge einen im Querschnitt Z-förmigen Lüftun gsspalt zwischen dem Profilrahmen des Fensterflügels und dem Stockrahmen ergibt. Um nun sowohl eine gute Lüftung durch den den Fensterflügel um gebenden Spalt und gleichzeitig auch eine gute Schwächung des den Z-förmigen Spalt passierenden Schalles zu erzielen , ist eine verhältnismäßig genaue Einstellung der Lage des Fensterflügels gegenüber dem Stockrahmen erforderlich . Eine solche Einstellung erfordert genau arbeitende Beschläge und eine sorgfältige Bedienung , wobei die erste Forderung die Herstellungskosten belastet und eine sorgfältige Bedienung in der Regel nicht gewährleistet werden kann.
[0003] Auch andere bereits vorgeschlagene Lösungen für das Erzielen einer Lüftung , welche störenden Schalldur chtritt möglichst hintanhält, wie z. B . der Einbau von Schalldämmlüftern, erfordern im Ganzen gesehen einen relativ großen A ufwand und haben in der Regel auch einen großen Platzbedarf, sodaß in vielen Fällen derartige Lösungen aus Platzmangel nicht vorgesehen werden können.
[0004] Außer der Frage der Lärm dämpfung ist bei Spaltlüftungen auch dem Problem des Staubdur chtrittes Beachtung zu schenken , und man muß auch in dieser Hinsicht bei einem Z-förmig verlaufenden Lüftungsspalt eine verhältnismäß ig exakte Einstellung vorsehen, wenn man den Durchtritt von Staub durch den Lüftungsspalt gering halten will .
[0005] Es ist ein Zi el der vorlegenden Erfindung , einen Raumab Schluß eingangs erwähnter Art zu schaffen, mit dem eine gute, vorzugsweise einstellbare, Spaltlüf tung erzielt werden kann, wobei gleich zeitig eine gute Schalldämpfung und eine weitgehende Verhinderung des Staubdurchtrittes und möglichst auch eine gute Dämmung gegen Flammendurchtritt im Brandfall erzielt werden soll , wobei diese Eigenschaften ohne das Erfordernis einer besonders eng tolerierten Fertigung und ohne das Erfordernis einer besonders genauen Einstellung bei der Benützung erlangbar sein soll.
[0006] Hiezu sieht die Erfindung einen Raumabschluß , wie Fenster, Türe, Raumteil wand , nit einem ringsumlaufenden Profilrahmen vor, welcher gegen über einem mit einer Raumwand verbundenen Profil-Grundrahmen, z.B . Stockrahmen, bewegbar und an diesen dicht andrückbar angeordnet ist, wobei durch Ausstellen des Profilrahmens aus der Dichtposition eine Lüftungsstdlung herstellbar ist, in der ein zwischen dem Profilrahroen und dem Profil-Grundrahmen unter Richtungsänderung verlaufender Lüftung s spalt vorliegt, an dessen Seitenfläche nachgiebig dichtendes und/oder schalldämmendes und/oder branddämmendes Material angeordnet ist, wobei der zwischen den beiden Rahmen vorlegende Lüftungsspalt, im Querschnitt dieser Rahmen gesehen, einen gewundenen Verlauf hat, bei dem zumindest in der engsten Lüftun gsstdlung im Bereich zwischen einem zur einen Seite der beiden R.ahmen hin offenen, in Aus Stellrichtung verlaufenden Abschnitt und einen zur anderen Seite der beiden Rahmen hin offenen in Ausstellrichtung verlaufenden Abschnitt mindestens ein entgegen der Ausstellrichtung verlaufender Abschnitt vorliegt. Die erfindungsgemäße Ausbildung läßt durch den speziellen Verlauf des Lüftungsspaltes eine gewisse Variation der Stdlung des Profilrahmens gegenüber dem Profü-Grundrahmen, der den Profilrahmen umgibt, zu, ohne daß die Schalldämmeigenschaften und die Staub Zurückhaltung wesentlich verändert werden, und es kann durch den vorgesehenen Verlauf des Lüftungsspaltes, der eine sehr gute Schalldämmung ergibt, auch ein verhältnismäßig großer Spaltquerschnitt, der eine entsprechende reichliche Luftpassage für die angestrebte Lüftung zuläßt, vorgesehen werden. Der Staubdurchtritt wird durch den vorgesehenen Verlauf des Lüftungsspaltes weitgehend hintan gehalten. Da die Hauptabschnitte des Lüftungsspaltes in Ausstellrichtung des Profilrahmens und entgegengesetzt zu dieser Richtung verlaufen, kann der Profilrahmen in einem gewissen Bereich verstdlt werden , ohne daß dadurch der Querschnitt des Lüftungs Spaltes in den genannten, in Ausstellrichtung bzw. entgegen derselben verlaufenden Spaltabschnitten nennenswert geändert wird.
[0007] Eine bevorzugte Ausführungsform des erfincungsge mäßen Raumab schlusses, welche baulich einfach realisierbar ist und eine sehr gute Lüftungswirkung ergibt, ist dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrahmen um eine lotrechte Achse schwenkbar gelagert und in der Lüftungsstellung , in der der Profilrahmen in den Profil-Grundrahrnen spaltbildend eingreift, stufenlos verstellbar und in der jeweils gewählten Stellung feststellbar ist. Eine andere vorteilhafte A usführungsform ist dadurch gekennzeichnet daß der Profilrahmen zur Ausstellung gegenüber dem Profil-Grundrahmen parallel bewegbar gelagert ist. Eine solche parallel bewegbare Lagerung des Profilrahmens läßt einen ringsum gleich großen Lüftungsspalt erzielen . Man setzt dabei für die Lagerung des Profilrahmens vorteilhaft spezielle Funktionsbeschläge ein, welche auch dahingehend konzipiert sein können, daß sie anschließend an eine Parallelbewegung , die den Profilrahmen gegen über dem Profil- Grundrahmen aus der Dichtstellung in die Lüftungsstellung bringt, eine anschließende Verschwenkung des Profilrahmens um eine vertikale Achse ermöglichen.
[0008] Vorteilhaft bildet man den erfindungsgemäßen Raumabschluß dahingehend aus, daß der Profilrahmen und der Profil-Grundrahmen eine nach dem Anordnen des nachgiebig dichtenden und/oder schalldämmenden Materials im Querschnitt annähernd U-förmige Nut aufweisen, wobei die offenen Seiten dieser Nuten der beiden Rahmen einander zugewandt sind und in der Dichtstellung und in der Lüftungsstellung die eine seitliche Begrenzung der Nut des einen Rahmens in die Nut des anderen Rahmens eingreift und die eine seitliche Begrenzung der Nut dieses anderen Rahmens in die Nut des erstgenannten F.ahmens eingreift. Eine weitere, bevorzugte Ausbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrahmen und/oder der Profil- Grundrahmen im Querschnitt gesehen einen annähernd L-förmigen Umriß aufweist und daß als Auskleidung in diese (n) Rahmen eine im Querschnitt annähernd L- oder U- oder E-förmig ausgebildete Dichtungsleiste eingesetzt ist, welche einen frei aufragenden Schenkel besitzt, der die eine seitliche Begrenzung einer durch den R.ahmen und die Dichtungsleiste gebildeten annähernd U-förmigen Nut verkörpert. Man erhält eine besonders gute Abdichtung in der Dichtstellung , wenn man vorsieht, daß in der Dichtstellung jeweils die seitliche Begrenzung der Nut des einen Rahmens am Nutengrund des anderen Rahmens anliegt . Es wird so eine innenliegende Mehrfachdichtung gebildet. Es ist weiter sowohl von der Konfiguration des entstehenden Lüftungsspaltes wie auch im Sinne einer möglichst einfachen Fertigung von Vorteil, wenn man vorsieht , daß beide Rahmen mindestens im Bereich des Lüftungsspaltes den gleichen Profil querschnitt haben und gegengleich einander zugewandt sind . Durch entsprechende Formgebung der Rahmenprofile kann man die Schalldämmung den jeweils gegebenen Erfordernissen, insbesondere bestimmten Schallschutzklassen, anpassen.
[0009] Um den verschiedenen Aufgaben der Auskleidung der Profile gut zu entsprechen, kann es vorteilhaft sein, wenn das nachgiebig dichtende und/oder schalldämmende und/oder branddämmende Material aus mindestens zwei nebeneinander verlaufenden Teilen besteht, die in Richtung des Spaltverlaufes aneinander anschließen und sich hinsichtlich ihrer elastischen Nachgiebigkeit voneinander unterscheiden. Hiebei ist es günstig , wenn das nachgiebig dichtende Material in jenem Abschnitt, der in die Nut des gegenüberliegenden Rahmens eingreift, steifer ausgebildet ist als im übrigen Teil.
[0010] Es ist auch vorteilhaft, wenn man vorsieht, daß das nachgiebig dichtende und/oder seh all dämmen de und/oder branddämmende Material mehrschichtig , insbesondere zweischichtig , ist. Hiebei ist es günstig , wenn das nachgiebig dichtende und/oder sehalldämmen de und/oder branddämmende Material unterschiedlich starke und unterschiedlich dichte Schichten und eine strukturierte Oberflächenhaut aufweist. Durch einen mehrschichtigen Aufbau des nachgiebig dichtenden, schalldämmenden und/oder branddämmenden Materials kann man auf einfache Weise den verschiedenen Erfordernissen der Schalldämmung Rechnung tragen, eine gute Dichtung in der Dichtstellung erzielen und auch die Rahmenprofile gut aussteifen .
[0011] Weiter ist es insbesondere für die Schalldämmung, aber auch für die Stabilität und für die Montage der Auskleidung günstig, wenn das nachgiebig dichtende und/oder schalldämmende Material an seiner dem Lüftungs spalt zugewandten Seite eine durch den Schall brechende längslaufende Leisten oder pyramidenartige Erhebungen zerklüftete Oberfläche hat.
[0012] Im Hinblick auf die spezielle Konfiguration des beim erfindungsgemäßen Raumabschluß vorliegenden Lüftungsspaltes ist hinsichtlich der Rahmen eine spezielle Ausführungsform günstig , bei der die Holmstücke der Rahmen mit einfachen Quer-Schnitten geteilt werden können und keine Gehrungsverbindungen notwendig sind und bei der auch Beschläge und Bedienungselemente nicht an Holmstücken montiert werden müssen. Diese Ausführungsform des Raumabschlusses ist dadurch gekennzeichnet, daß zwecks einfachem Zusammenbaues seine Rahmen aus Holmstücken, Eckverbindern, welche beiderseits der geometrischen Eckstelle Holmansätze aufweisen , Beschlagträgern, und einem Bedienungselementträger aneinandergereiht zusammengefügt sind . Man kann dabei vorteilhaft im Rahmen profil Kanäle vorsehen, in welche an den Zusaromenf ügungsstdlen Verbin dun gsbόl zen oder Verbindungsleisten eingesteckt sind . Weiter kann man in den Profilen der Rahmen Kanäle vorsehen, in denen Spanndrähte, mit denen diese Rahmsn verspannt sind , geführt werden können und so di e Rahmen des Raumabschlusses unter Kraft schlüssig zusammenfügen.
[0013] Man kann auch Rahmenelemente bilden , die dann zu größeren Einheiten miteinander kombiniert werden .
[0014] Als Schutz gegen Schlagregen und eindringenden Staub sieht man vorteilhaft im Bereich des gewunden verlaufenden Lüftungsspaltes eine Dicht- und Filterlippe vor, welche staubabhaltend wirkt. Man kann dabei auch vorteilhaft in der Dichtlippe eine Heizleitung vorsehen, welche durch den Lüftungsspalt fließende Luft erwärmen kann.
[0015] Zur Verbindung des Profil-Grundrahrrens nit einer Raumwand fügt man vorteilhaft zwischen den Profil-Grundrahmen und die Raumwand einen Schlauch ein , der nit dämmendem Stützschaum gefüllt ist. Auf diese Weise wird ein optimal dichter Baukörperanschluß , der zeitsparend hergestellt werden kann , erzielt. Dieser Schlauch kann nit einem gelenkigen Ausgleichsstück , welches zwischen den Profil-Grundrahmen und die Raumwand eingesetzt ist, positioniert werden oder nit geeigneten Leisten , cie den Schlauch halten und in Schlitze oder Kanäle des Profil-Grundrahmens eingreifen, fixiert sein .
[0016] Der erfindungsgemäße Raumabschluß , der z. B . als Fenster, als Ture, aber auch als Raumteilwand oder an Fassaden vorgesehen werden kann, hat, wie vorstehend schon angedeutet worden ist, eine Reihe vorteilhafter Eigenschaften, wobei cie gute Schalldämmung in der Lüftun gsstdlung , eine gute Wärmedämmung und eine einfache Herstellbarkeit besonders hervor zuheben sind . Weiter ist aber auch darauf hinzuweisen , daß sich bei Aus führ ungs formen, bei denen di e beiden zusammenarbeitenden Rahmen im Querschnitt annähernd U-förmige Nuten aufweisen und nit diesen Nuten einander zugewandt ineinandergreifend zusammengefügt sind, in der Dicht stdlung qualitativ hochwertige Mehrfach dich tun gen ergeben, welche gegen äußere Einflüsse geschützt liegen. Weiter ist die Möglichkeit, die Lüftungs spalte zu verändern und darrit die Lüftung einzustdlen , von großem Vorteil . Die Ausführungsform , bei der die Rahmen aus Holmstücken, Eckverbindern, Beschlagträgern, Bedienungselementträgern usw. aneinandergereiht zusammengefügt eind, kann auch an Ort und Stelle leicht montiert werden, sodaß eine erhebliche Erleichterung des Transportes zum Einsatzort gegeben ist, weil die vorgefertigten Teilelemente und Holmstangen natürlich weniger Transportraum beanspruchen als fertig montierte Profilrahmen.
[0017] Die Erfindung sieht auch Rahmenprofile für einen erfindungsgemäßen Raumabschluß vor. Ein solches Rahmenprofil ist dadurch gekennzeichnet, daß das Profil auf einer Längsseite eine annähernd U-förmige Nut aufweist, an deren Wand eine nachgiebig dichtende und/oder seh all dämmen de und/ oder branddämmende Auskleidung angeordnet ist. Ein anderes erfindungsgemäßes Rahmenprofil ist dadurch gekennzeichnet, daß das Profil im Querschnitt gesehen einenannähernd L-förmigen Umriß aufweist und daß als Auskleidung in dieses Profil eine im Querschnitt annähernd L- oder U- oder E-förmig ausgebildete Dichtungeleiete eingesetzt ist, welche einen frei aufragenden Schenkel besitzt, der die eine seitliche Begrenzung einer durch das Profil und die Dichtungsleiste gebildeten annähernd U-förmigen Nut verkörpert. Es ist eine Reihe vorteilhafter Weiterbildungen dieser Rahmenprofile möglich.
[0018] Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Ausführungsbeispiele, welche in der Zeichnung schematisch dargestellt sind, weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig . 1 den Rahmenbereich einer Ausführungsform eines mit einem Baukörper verbundenen erfindungsgemäßen Raumabschlusses, in einem waagrecht geführten Schnitt, Fig . 2, gleichfalls in einem waagrecht geführten Schnitt, den Rahmenbereich zweier mteinan der kombinierter Raumabschluß , wobei der eine im geschlossenen und der andere im Lüftungszustand dargestellt ist, Fig . 3 eine Ansicht zweier miteinander kombinierter Raumab Schlüsse, Fig . 4 eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Raum abschlusses im Schnitt, und Fig . 5 eine weitere Variante.
[0019] Bei der in Fig . 1 dargestellten Ausführungsform sind der Grundrahmen la und der Profilrahmen lb des Raumabschlusses mit einander gleichen Profilen 1 ausgeführt. Dieses Profil 1 ist mit einer Anzahl längslaufender Kanäle 2 versehen , welche zur Versteifung der mit diesem Profil gebildeten Rahmen und zum Zusammenstecken der Profilteile mit Eckelementen 3, Beschlag- und Verschluß elementen 4 , Putzbeschlagelementen 4a , Bedienun gselementen 5 sowie Be und Entlüftungselementen mit G ebläse 6 dienen . Weiter sind im Profil 1 längslaufende Kanäle 2a vorgesehen, welche über Schlitze 2b nach außen hin offen sind . Solche offene Kanäle 2a dienen bei dem Profil des Grundrahmens 1a zum Aufstecken eines zum Anschluß an den Baukörper 25 vorgesehenen gelenkigen Ausgleichsstückes 7 miteinem Schlauch 8, der mit Dämm- und Befestigungs Stoff, vorzugsweise dämmendem Stützschaum , gefüllt ist. Beim Profil 1 des Profilrahmens 1b sind solche längslaufende offene Kanäle 2a zur Befestigung von Glasleisten 11, 12, welche auf das Profil aufgesteckt oder aufgeschoben werden und die Glasscheiben 13 halten, verwendet. Durch Veränderung der Glasleisten 11, 12 besteht die Möglichkeit, Glasscheiben 13 nit versdiiedener Stärke einzusetzen . Ein weiterer längslaufender, offener Kanal des Profils des Grundrahmens 1a hält eine Dicht- und Filterlippe 10. Das Profil 1 ist weiter noch mit einem offenen Kanal größeren Querschnitts, der im Profil rahmen 1b nit 14 und im Grundrahmsn 1a nit 15 bezeichnet ist, versehen. Der Kanal 14 di ent zur Aufnahme eines Führungsbeschlagee 14a und der Kanal 15 , der sich im Grundrahmsn 1a befindet, als Wasserablaufrinne , der Entwässerungs schlitze 16 ausgehen . Die Profile 1 des Grundrahmens 1a und des Profürahmen s 1b sind nit nachgebig dichtendem, schalldämmen dem Material ausgekleidet . Die Formgebung ist dabei so gewählt, daß die Profile 1 je eine im Querschnitt annähernd U-förmige N ut 26 aufweisen , und es sind die offenen Seiten dieser Nuten der beiden Rahmen 1a, 1b einander zugewandt . Die jeweils an einer Seite dieser Nuten befindliche seitliche Begrenzung 27 greift in die gegenüberliegende Nut des anderen Profils 1 ein, wenn cie beiden Rahmen beieinander angeordnet sind , wie dies in den Fig . 1 und 2 dargestdlt ist . Es liegen dabei die Vorderseiten der seitlichen Begrenzun gen der Nuten in der Dichtposition des Raumab Schlusses, welche in Fig . 2 rechts dargestellt ist, am Nutengrund 29 der Nuten 26 des an deren Profiles an , und es ergibt sich auf diese Weise eine innenliegende Zweifachdichtung 18 , welche gegen äußere Einflüsse gut gesch ützt ist und eine sehr gute Dich tun gswirkung erzielen läßt. Wird der Profilrahmen 1b aus der in Fig . 2 rechts dargestdlten Dichtposition gegenü ber dem Grundrahmen 1a in der durch die Pfeile 30 angedeuteten A usstdlrichtun g bewegt , gelangt der Raumabschluf in die in Fig . 1 und in Fig . 2 links dargest ellte Lüftun gsst ellung . In der Lüf tun gsstdlung liegt z wi schen de n Rahmen 1a und 1b ein Lüftungespalt 17 vor, der einen gewundenen Verlauf hat. Es folgt dabei im Lüftun gsepalt 17 auf einen zur einen Seite der beiden Rahmen 1a, 1b hin offenen in Ausstellrichtung 30 verlaufenden Ab schnitt 17a ein entgegen der A usstdlrichtung 30 verlaufender Ab schnitt 17c und auf diesen ein zur anderen Seite der beiden Rahmen 1a, 1b hin offener in Ausstdlrichtung 30 verlaufender Ab schnitt 17e des Lüftungsspaltes. Die Auskleidung der Profile 1 ist mehrschichtig ausgeführt. Es folgt dabei auf eine erste Schicht 19 , welche aus Dämmaterial nit hoher spezifischer Dichte besteht, welches gleichzeitig die Profile 1 aussteift, eine Schicht 20 aus Dämrraterial rdt geringerer spezifischer Dichte, welches eine spezielle Oberflächerihaut 21 besitzt und eine gute Luftschall-, Brandύnd Wärmedämmung ergibt. Diese Dämmung ist dabei durch die mehrfache Brechung der Richtung des Lüftungs Spaltes 17 besonders wirksam , und man kann den Prof Urahnen 1b gegenüber den Grundrahmen 1a mehr oder weniger weit ausstellen , ohne damit den prinzipidlen Verlauf des Lüftungsspaltes 17 wesentlich zu verändern . Durch das rrehr oder weniger weit gehende Ausstellen kann die Luftdurch gängigkeit des Lüftungsspaltes variiert werden . Kiezu sieht man vorzu gsweise eine stufenlose Verstellbarkeit der den Lüftungsepalt 17 einschließenden Rahmen 1a, 1b relativ zueinander vor und eine Möglichkeit zum Feststdlen der jeweiligen Relativlage dieser Rahmen . Hiefür kann man z . B . einen mit einer Schrägfläche arbeitenden Riegel , der gew ünschtenf alls durch Verschwenken verstellbar ist, vorsehen. Eine zum Profil 1 korrespondierende Profilausbildung liegt auch bei den Eckelementen 3 , Beschlag- und Verschlußelementen 4, Bedienungselementen 5 und Be- und Entlüftungselementen 6 vor. Wie die Fig . 2 und 3 zeigen, können die bei erfindun gsgemäß ausgebildeten Raumab schlüseen vorliegenden Rahmenproffle auch mit Kupplungselementen 9 zu größeren Einheiten zusam mengefügt werden . Im dargestellten Fall greift dabei das Kupplungs element 9 in offene Kanäle 2a der Profile 1 ein und ist dadurch in diesen Profilen fixiert. Die optische Oberflächen gestaltung der Profile des erf in dungsgemäß ausgebildeten Raumtrenners kann man gewünschten falls nit epezidlen A ufsteckteilen 22 vornehmen, wie dies in Fig . 2 links dargestellt ist. Seuche Aufsteckteüe können wie dargestdit unter Benützung offener Kanäle 2a des jeweiligen Profils 1 auf dem Profil an gebracht werden . Eine solche Oberflächengestaltung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn cie Profile 1 aus einem Material, wie z.B . PVC, be stehen , auf dem Lacke und Beschichtungen nicht fest genug haften oder nur nit aufwendigen Techniken angebracht werden können .
[0020] Bei der in Fig . 4 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Raumabschlusses sind der Profil -Grundrahmen 1a und der Profilrahmen 1b aus Profilen 1 und l' gebildet, welche, im Querschnitt gesehen, einen annähernd L-förmigen Umriß haben . In diese Profile 1 , l' ist als nachgiebig dichtende Auskleidung je eine Dichtungsleiste 32 eingesetzt, dir im Querschnitt im eingesetzten Zustand annähernd U-förmig ausgebildet ist und einen vom jeweiligen Profil 1, l' frei aufragenden Schenkel 33 besetzt . Dieser Schenkd 33 verkörpert eine seitliche Begrenzung der durch den jeweiligen Rahmen 1a, 1b und die Dichtungsleiste 32 gebildeten annähernd U-förmigen Nut 26. Der Profilrahmen 1b ist in bezug auf den Profil-Grund rahmen 1a ausstellbar gelagert. Durch die Bewegung des Profilrahmens lb in Ausstdlrichtung, welche durchden Pfeil 30 angedeutet ist, gelangt der Raumabschluß aus seiner Dichtpoeition, in der die Schenkel 33 am Nutengrund 29 der Nut 26 des jeweils anderen Rahmens anlegen, in cie in Fig . 4 dargestellte enge Lüftungsstdlung; durch weiteres Fortführen der Ausstdlbewegung kann die Durchlässigkeit des Lüftungsspaltes 17 vergrößert werden.
[0021] Die Profile 1 , l' der beiden Rahmen 1a, 1b haben im Bereich des Lüftungsspaltes 17 gleichen Profil quer schnitt und sind gegengleich einander zugewandt .
[0022] Der Lüftungsspalt 17 hat einen ge-wundenen Verlauf und im Bereich zwischen einem zur einen Seite der beiden Rahmen 1a, 1b hin offenen, in Ausstdlrichtung 30 verlaufenden Abschnitt 17a, und einem zur anderen Seite der beiden Rahmen 1a, 1b hin offenen in Ausstdlrichtung 30 verlaufenden Abschnitt 17e, einen entgegen der Ausstdlrichtung verlaufenden Abschnitt 17c . Gewünschtenfalls kann man auch mehrere solcher Abschnitte 17c vorsehen, zwischen denen dann jeweils weitere in Ausstdlrichtung 30 verlaufende Spalt ab schnitte anzuordnen sind ; eine solche Ausgeetaltung ergibt eine eehr gute Lärmdämmung und Staubabdichtung .
[0023] Die dem Lüftun gsspalt zugewandte Seite der Dichtungsfeisten 32 hat eine durch längslaufende Leisten 38 zerklüftete Oberfläche. Dies ist im Interesse einer guten Lärmdämmung bei gleichzeitig guter Haltbarkeit und Widerstands fähigkeit des Leistenmaterials von Vorteil . Die Dichtungsleiste 32 hat im Bereich des Randes 39 ihres Schenkels 33 einen Spalt 36, in den eine Dichtungslippe 10 auswechselbar eingesteckt ist.
[0024] Die Rahmenprofile 1, l' der Rahmen 1a, 1b weisen Kanäle 40 auf, in welche an den Zusammenfügungsstellen der Profilstücke Verbindungsleisten 37 eingesteckt sind.
[0025] Zwischen den mit der Raumwand 25 verbundenen Profil- Grundrahmen 1a und die Raumwand ist ein Schlauch 8 eingefügt, der mit dämmendem Stützschaum gefüllt ist. Dieser Schlauch 8 ist mit Leisten 41, die in nach außen offene Kanäle 42 des Rahmens la eingreifen und die auch am Schlauch 8 an geformt sein können, in seiner Lage fixiert.
[0026] Die Profile 1, l' bestehen vorteilhaftaus faserverstärktem harten Kunststoff, wie z. B . glasfaserverstärktem Polyester, welche Ausbildung gute mechanische Stabilität, geringe Wärmeleitung, leichte Bearbeitbar keit, gute Lackierbarkeit und Beschichtbarkeϊt und besonders gutes Verhalten gegenüber klimatischen Einflüssen, im speziellen eine geringe Wärmeausdehnung und Verformung, ergibt. Auch andere Verstärkungsfasern, z. B . Kohlenstof fasern, kommen in Frage.
[0027] Bei der Variante nach Fig . 5 ist das die Auskleidung der Profile 1, l'bildende Material in Form zweier Teile ausgebildet, die in Längsrichtung der Profile nebeneinander verlaufen und in Pachtung des Lüftungsspaltes 17 aneinander anschließen. Der Teil 34 ist weich elastisch, porös z. B . in Form eines Schaumstoffes mit Oberflächenhaut, ausgebildet und bewirkt eine gute Lärmdämpfung, während der Teil 35 steifer aber durch eine Biegestelle noch elastisch genug ist, um einen guten Andruck seiner Kante am Nutengrund 29 in der Dichtungsstellung des Raumab Schlusses erzielen zu lassen. Die beiden Teile 34, 35 sind vorzugsweise miteinander verklebt oder verschweißt.
权利要求:
Claims P a t e n t a n s p r u c h e
1. Raumab schluß , wie Fenster, Türe, Raumteilwand , nit einem ringsumlaufenden Profilrahmen, welcher gegenüber einem mit einer Raumwand verbundenen Profil-Grundrahmen, z. B . Stockrahmen, bewegbar und an diesen dicht andrückbar angeordnet ist, wobei durch Ausstdlen des Profilrahmens aus der Dichtposition eine Lüftungsstdlung herstellbar ist, in der ein zwischen dem Profilr ahmen und dem Profil-Grundrahmen unter Richtungsänderung verlaufender Lüftungsspalt vorlegt, an dessen Seitenfläche nachgiebig dichtendes und/oder schalldämmendes und/oder branddämmendes Material angeordnet ist, wobei der zwischen den beiden Rahmen vorliegende Lüftungsspalt ( 17) , im Querschnitt dieser Rahmen gesehen, einen gewundenen Verlauf hat, bei dem zumindest in der ersten Lüftungsstdlung im Bereich zwischen einem zur einen Seite der beiden Rahmen (1a, 1b ) hin offenen , in Ausstdlrichtung (30) verlaufenden Abschnitt ( 17a) und einem zur anderen Seite der beiden Rahmen (1a, 1b) hin offenen, in Ausstdlrichtung verlaufenden Abschnitt mindestens ein entgegen der Ausstdlrichtung ( 30) verlaufender Abschnitt ( 17c) vorliegt .
2. Raumabschluß nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der
Profilrahroen um eine lotrechte Achse schwenkbar gelagert und in der
Lüftungsstdlung , in der der Prof Urahnen in den Profil-Grundrahmen spaltbildend eingreift, stufenloe verstdlbar und in der jeweils gewählten
Stdlung feststdlbar ist.
3. Raumabschluß nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrahroen (1b) zur A usstellung gegenüber dem Profil-Grundrahmen ( 1a) parallel bewegbar gelagert ist .
4. Raumabschluß nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrahmen ( 1b) mit einem in einer ersten Bewegungsphase parallel ausstellenden und in einer zweiten anschließenden Bewegungsphase ausschwenkenden Beschlag gelagert ist.
5. Raumabschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrahmen ( 1b ) und der Profil-Grundrahmen ( 1a) ein e nach dem Anordnen dee nachgiebig dichtenden und/oder schalldämmenden Materiale im Querschnitt annähernd U-förmige Nut (26) aufweisen, wobei die offenen Seiten dieser Nuten (26) der beiden Rahmen ( 1a, 1b) einander zugewandt sind und in der Dichtstellung und in der Lüftungsstellung die eine seitliche Begrenzung (27) der Nut des einen Rahmens in die Nut (26) des anderen Rahmens eingreift und die eine seitliche Begrenzung (27) der Nut dieses anderen Rahmens in die Nut (26) des erstgenannten Rahmens eingreift.
6. Raumabschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Profilrahmen (1b) und/oder der Profil-Grundrahmen ( 1a) im Querschnitt gesehen einen annähernd L-förmϊgen Umriß aufweist und daß als Auskleidung in diese (n) Rahmen ( 1a, 1b) eine im Querschnitt annähernd L- oder U- oder E-förmig ausgebildete Dichtungsleiste (32) eingesetzt ist, welche einen frei aufragenden Schenkel (33) besitzt, der die eine seitliche Begrenzung einer durch den Rahmen und die Dichtungsleiste gebildeten annähernd U-förmigen Nut (26) verkörpert.
7. Raumabschluß nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß in der Dichtstellung jeweils die seitliche Begrenzung (27) der Nut ( 26) des einen Rahmens am Nuten grund (29) des anderen Rahmens anliegt.
8. Raumabschluß nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rahmen (1a, 1b) im Bereich des Lüftungsspaltes ( 17) den gleichen Profilquerschnitt haben und gegengleich einander zugewandt eind.
9. Raumabschluß nach einem der Ansprüche 1 bie 8, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebig dichtende und/oder schalldämmende und/oder branddämmende Material aus mindestens zwei nebeneinander verlaufenden Teilen (34, 35) besteht, die in Richtung des Spaltverlaufes aneinanderanschließen und sich hinsichtlich ihrer elastischen Nachgiebigkeit voneinander unterscheiden .
10. Raumabschluß nach einem der ansprüche 5 bis 7 und nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebig dichtende Material in jenem Abschnitt, der in die Nut (26) des gegenüberliegenden Rahmens eingreift, steifer ausgebildet ist als im übrigen Teil.
11. Raumabschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebig dichtende und/oder seh all dämmen de und/oder branddämmende Material ( 19 , 20) mehrschichtig , insbesondere zweischichtig , ist.
12. Raumabschluß nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebig dichtende und/oder seh all dämmen de und/oder branddämmende Material unterschiedlich starke und unterschiedlich dichte Schichten ( 19 , 20) ' und eine strukturierte Oberflächenhaut (21) aufweist.
13. Raumabschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, daß das nachgiebig dichtende und/oder seh all dämmen de und/oder branddämmende Material an seiner dem Lüftungsspalt ( 17) zugewandten Seite eine durch längslaufende Leisten (38) zerklüftete Oberfläche hat.
14. Raumabschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 13 , dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Lüftungsspaltes ( 17) eine Dicht- und Filterlippe ( 10) vorgesehen ist, welche staubabhaltend wirkt, die Zuluft ionisiert und vorzugsweise ein eingelegtes Heizgitter aufweist.
15. Raumabschluß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicht- und Filterlippe ( 10) im Inneren des Lüftungsspaltes ( 17) angeordnet und dabei vorzugsweise auswechselbar eingesetzt ist.
16. Raumabschluß nach Anspruch 15 , dadurch gekennzeichnet, daß die Dicht- und Filterlippe ( 10) in einen im nachgiebig dichtenden Material vorliegenden Spalt (36) eingesetzt ist.
17. Raumabschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 16 , dadurch gekennzeichnet, daß zwecks einfachem Zusammenbaues seine Rahmen ( 1a, 1b) aus Holmstücken , Eckverbindern ( 3) , welche beiderseits der geometrischen Eckstelle Holmansätze aufweisen, Beschlagträgern (4) , und einem Bedienungselementträger (5) aneinandergereiht zusammengefügt sind.
18. Raumabschluß nach Anspruch 17 , dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil (1) der Rahmen (1a, 1b) Kanäle (2) aufweist, in welche an den Zusammenfügungsstellen Verbindungebolzen oder Verbindungsleisten (37) eingesteckt sind.
19. Raumabschluß nach Anspruch 17 oder 18 , dadurch gekennzeichnet, daß das Rahmenprofil ( 1) der Rahmen Kanäle (2 ) aufweist, in denen Spann drähte, mit denen die Rahmen verspannt sind, geführt sind .
20. Raumabschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 1, 9 dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den mit der Raumwand verbundenen Profil-Grundrahmen ( 1a) und die Raumwand (25 )' ein Schlauch ( 8) , der mit dämmendem Stützschaum gefüllt ist, eingefügt ist.
21. Raumabschluß nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (8) mit einem gelenkigen Ausgleichsetück (7) , welches zwischen dem Profil- Grundrahmen (1a) und die Raumwand (25) eingesetzt ist, positioniert ist.
22. Rahmenprofil für einen Raumabschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (1) auf einer Längsseite eine annähernd U-förmige Nut (26) aufweist, an deren Wand eine nachgiebig dichtende und/oder schalldämmende und/oder branddämmende Auskleidung
(19, 20) angeordnet ist.
23. Rahmenprofil für einen Raumabschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil im Querschnitt gesehen einen annähernd L-förmigen Umriß aufweist und daß als Auskleidung in dieses Profil eine im Querschnitt annähernd L- oder U- oder E-förmig ausgebildete Dichtungsleiste (32) eingesetzt ist, weclhe einen frei aufragenden Schenkel (33) besitzt, der die eine seitliche Begrenzung einer durch das Profil und die Dichtungsleiste gebildeten annähernd U-förmigen Nut (26) verkörpert.
24. Rahmenprofil nach Anspruch 22 oder 23 , dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung aue mindestens zwei nebeneinander verlaufenden Teilen (34, 35) besteht, die aneinander anschließen und sich hinsichtlich ihrer elastischen Nachgiebigkeit voneinander unterscheiden.
25. Rahmenprofil nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung mehrschichtig ausgebildet ist, wobei die Dichte der Auskleidungs schichten (19, 20) voneinander verschieden ist.
26. Rahmenprofil nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die dem offenen Innenraum der Nut (26) zugewandte Schicht (20) der Auskleidung aus Dämmaterial besteht, welches eine geringere Dichte als das übrige Auskleidungematerial aufweist und eine Oberflächenhaut (21) hat.
27. Rahmenprofil nach einem der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung an ihrer freiliegenden Seite eine durch längslaufende Leisten (38) zerklüftete Oberfläche hat.
28. Rahmenprofil nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die innerhalb der Auskleidung (19 , 20) vorliegende Breite der annähernd U-förmigen Nut (26) größer ist als die Breite eines der Nutschenkel (27) und so bei gegengleichem Zusammenführen zweier solcher Profile der betreffende Nutschenkel (27) des einen Profils in die Nut ( 26) des anderen Profils rdt seitlichem Spiel bis auf den Nuten grün d (29) einführbar ist.
29 . Rahmenprofil nach einem der Ansprüche 22 bis 28 , dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (1 ) in Längsrichtung verlaufende Kanäle (2 ) , durch die Spanndrähte führbar sind und in die Verbindungsbolzen oder Verbindun gsfeisten (37) steckbar sind , aufweist .
30. Rahmenprofil nach einem der Ansprüche 22 bis 29 , dadurch gekennzeichnet, daß das Profil in Längsrichtung verlaufende Kanäle (2a) aufweist, von denen Schlitze ( 2b) nach außen führen.
31. Rahroenprofü nach einem der Ansprüche 22 bis 30 , dadurch gekennzeichnet, daß es im Bereich der annähernd U-förmigen Nut (26) eine Dicht- und Filterlppe (10 ) aufweist.
32. Rahmenprofil nach Anspruch 31 , dadurch gekennzeichnet, daß in die Dicht- und Filterlippe ( 10 ) eine Heizleitung eingefügt ist.
33. Rahmenprofil nach einem der Ansprüche 22 bis 31 , dadurch gekennzeichnet, daß das Profil aus einem faserverstärkten, vorzu gsweise glasfaservei-stärkten, Kunststoff, insbesondere Polyester, beteht.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US8413403B2|2013-04-09|Curtainwall system
US6974518B2|2005-12-13|Method for fabricating an integrated multipane window sash
CA2373029C|2004-04-20|Integrated multipane window unit and sash assembly and method for manufacturing the same
US6536182B2|2003-03-25|Integrated multipane window unit and sash assembly and method for manufacturing the same
US5274955A|1994-01-04|Construction kit for horizontally and vertically sliding window assemblies
KR101431177B1|2014-08-18|커튼월 단열시스템
US5448864A|1995-09-12|Multi-light glass block panel assembly and method
US3332192A|1967-07-25|Interlocking panel assembly
CA2248120C|2001-05-22|Modular glazing system
US4361994A|1982-12-07|Structural support for interior wall partition assembly
US5062250A|1991-11-05|Insulating panel system, panels and connectors therefor
US4768316A|1988-09-06|Casement windows
KR20140015873A|2014-02-07|커튼월
US4248018A|1981-02-03|Plastic multiple track window with slideable and removeable panes, and elements thereof
EP0441928B1|1992-07-22|Fassadenpaneel mit metallgestell und bekleideter fassade
US4185416A|1980-01-29|Weatherstrip
US4821476A|1989-04-18|Demountale partitioning system
US5524403A|1996-06-11|Storm shutter window frame system
US4920718A|1990-05-01|Integral door light and related door construction
US3559357A|1971-02-02|Modular building system
US20050166496A1|2005-08-04|Seismic safe and fire resistant rated edge attached stopless glazing
US5445208A|1995-08-29|Vinyl door panel section
US7124543B2|2006-10-24|Window frame
EP0053862B1|1984-04-25|Glashalteleiste aus Kunststoff zum Befestigen einer Glasscheibe in einem hölzernen Fensterrahmen
US20080295425A1|2008-12-04|Panel-sealing and securing system
同族专利:
公开号 | 公开日
DE3261236D1|1984-12-20|
EP0081526B1|1984-11-14|
US4558638A|1985-12-17|
EP0081526A1|1983-06-22|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
FR497268A|1919-03-18|1919-12-02|Antime Motteau|Chassis avec ouvertures latérales pour ventilation indirecte|
CH402367A|1959-02-03|1965-11-15|Platenius Vertriebs Gmbh|Profilstab und Verwendung desselben zur Herstellung von feststehenden und beweglichen Rahmen von Fenstern und Türen|
DE1116375B|1959-07-06|1961-11-02|Gruenzweig & Hartmann|Dichtungsprofil|
FR1313976A|1961-11-23|1963-01-04|Cie Francaise D Entpr S|Ensemble destiné à obturer une baie|
FR1342662A|1963-01-08|1963-11-08||Joint de porte de véhicule|
GB1117373A|1965-04-07|1968-06-19|Clark Equipment Co|Seal members for doors|
GB1132595A|1965-11-02|1968-11-06|Ici Ltd|Structural members|
DE2042085A1|1970-08-25|1972-03-02|Pedersen Vagn Marcus|Fenster oder Tuer mit schwenkbarem Heberahmen|
GB1470841A|1975-07-22|1977-04-21|Thyssen Great Britain Ltd|Window frames and the manufacture thereof|
FR2384093A1|1977-03-15|1978-10-13|Ind Chimica Arredamento|Chassis de porte ou fenetre forme d'elements constitues par des profiles et des elements d'assemblage en equerre|
DE2825303A1|1978-06-09|1979-12-13|Bayerische Motoren Werke Ag|Gummielastische dichtungsleiste|
AT358794B|1979-03-30|1980-09-25|Koelbl Fritz| fenster mit einem schwenkfluegel|WO1989002970A1|1987-09-30|1989-04-06|Erwin Swazinna|Fenetre a chassis tournant|
EP0769604A1|1995-10-17|1997-04-23|Veka AG|Kunststoffhohlprofil für ein Fenster oder eine Tür|
WO1998040598A1|1997-03-11|1998-09-17|Nemcek Milan|Opening filling with special adjustment providing simultaneous ventilation and sound damping|
WO2000046555A1|1999-02-03|2000-08-10|Nemcek Milan|Belüftungs- und schalldämpfungseinrichtung der öffnungsfüllung|US1393556A|1917-12-31|1921-10-11|Lynn John|Window-ventilator|
CH122773A|1927-02-03|1927-10-01|Zuercher Joseph|Dispositif pour la ventilation de locaux tels que des écuries, des caves, des buanderies, des chaufferies, etc.|
DE2361994B2|1973-12-13|1977-09-08||Schalldaemmendes lueftungselement|
AT351713B|1975-02-12|1979-08-10|Gretsch Unitas Gmbh|Lueftungsvorrichtung|
US4425739A|1979-12-17|1984-01-17|Garbell Maurice A|Sliding panel with sound-trap framing|
US4328650A|1980-04-04|1982-05-11|Garbell Maurice A|Ventilated sound barrier for window openings|JPS6120783U|1984-07-10|1986-02-06|||
法律状态:
1982-12-23| AK| Designated states|Designated state(s): DK JP US |
1982-12-23| AL| Designated countries for regional patents|Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE |
1983-02-04| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1982901827 Country of ref document: EP |
1983-06-22| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1982901827 Country of ref document: EP |
1984-11-14| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1982901827 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
AT270481||1981-06-17||
AT2704/81810617||1981-06-17||AT82901827T| AT10296T|1982-06-16|1982-06-16|Raumabschluesse und rahmenprofil fuer solche.|
DE8282901827T| DE3261236D1|1981-06-17|1982-06-16|Closure panels for spaces and frame profile for such panels|
[返回顶部]